Gangolf Gering
Hauptstraße 83
28876 Oyten
Was gehört zu einer guten Prophylaxe (Vorsorge)? Regelmäßige Vorsorge hält Zähne und Zahnfleisch gesund. Wichtige Bestandteile einer vernünftigen Prophylaxe sind die tägliche häusliche Zahnpflege, halbjährliche Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und die professionelle Zahnreinigung. Rechtzeitige Vorsorge beugt teuren und schmerzhaften Zahn- und Zahnfleischbehandlungen vor und dämmt die Gefahr von Zahnfleischentzündungen ein.
Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht, tut etwas zur Gesunderhaltung seiner Zähne. Wer darauf achtet, sich die jährlichen oder besser halbjährlichen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt in einem Bonusheft nachweisen zu lassen, kann einen deutlich höheren Festzuschuss von der Krankenkasse erhalten, wenn doch einmal eine Krone, Brücke oder Prothese notwendig werden sollte.
Regelmäßige Vorsorge hält Zähne und Zahnfleisch gesund. Zu einer guten Prophylaxe gehören die tägliche Zahnpflege zu Hause, eine jährliche (besser halbjährliche) Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt und die professionelle Zahnreinigung. Rechtzeitige Vorsorge beugt teuren und schmerzhaften Zahn- und Zahnfleischbehandlungen vor und dämmt die Gefahr von Zahnfleischentzündungen ein.
Laut einer aktuellen Studie putzen sich 57 Prozent der Erwachsenen in Deutschland die Zähne falsch. Sind bei Kindern bis zum Grundschulalter kreisende Bewegungen die richtige Technik, können beim Erwachsenen dadurch Verletzungen des Zahnfleisches entstehen.
Gründliche Pflege braucht Zeit. Zahnpflege und Mundhygiene sind aufwendig und anspruchsvoll, aber beides führt zu einem gesunden Gebiss. Bei gründlicher und regelmäßiger Pflege bleiben Zähne und Zahnfleisch dauerhaft gesund und schädliche Auswirkungen auf den Organismus können rechtzeitig verhindert werden.
Fluoride machen den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen den Angriff von schädlichen Kariesbakterien, die aggressive Säuren aus Zucker und Stärkeprodukten freisetzen können. Sie härten die Zähne, indem sie sich in die Zahnstruktur einlagern und fördern die Remineralisation von kleineren Kariesschäden im Zahnschmelz.
Die Entfernung von Zahnbelägen ist notwendig, um schädliche Bakterien gar nicht erst zum Zug kommen zu lassen. Aber der Wirksamkeit der täglichen persönlichen Mundhygiene sind Grenzen gesetzt.
Der Karies-Risiko-Test ist ein wichtiges Verfahren zur Früherkennung von krankmachenden Faktoren im Mund. Die Speichelzusammensetzung steht dabei im Vordergrund.
Wussten Sie, dass sich etwa eine Million Bakterien in einem Gramm Zahnbelag befinden? Und etwa eine Milliarde Bakterien tummeln sich in einem Milliliter Speichel. Bakterien in Ihrem Mund sind gut und gewollt, aber nur solange das Gleichgewicht stimmt. Die Kleinstlebewesen stärken Ihre Immunabwehr und schützen die Schleimhäute. Mangelnde Mundhygiene beispielsweise kann jedoch zu einem unkontrollierten, rasanten Wachstum der Bakterien führen. Es bildet sich ein dichter Biofilm, der zur Gefahr für Ihre Zähne, aber auch Ihrer allgemeinen Gesundheit wird.
©2021 Praxeninformationsseiten | Impressum